Datenschutz

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website sowie unseres Moin Card Kartenprogramms. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

NMS Nordwest Management Service GmbH
Posthalterweg 10
26129 Oldenburg
Telefon: 0491 808 6337
E-Mail: info@moincard.de

Für bestimmte Verarbeitungen Ihrer Daten sind teilweise die Partnerunternehmen der Moin Card verantwortlich. Eine Übersicht aller Partner finden Sie unter: www.moincard.de/partner. Bei den Partnern können Sie Hinweise zum Datenschutz erhalten.

2. Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragte@buenting.de

Oder per Post an:
Datenschutzbeauftragte
NMS Nordwest Management Service GmbH
Posthalterweg 10
26129 Oldenburg

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
a) Bei der Anmeldung zum Moin Card Kartenprogramm
Für die Anmeldung zum Kartenvorteilsprogramm der Moin Card benötigen wir verschiedene notwendige Basisangaben Ihrer Person. Diese sind Ihre Anrede, Ihr voller Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre E-Mailadresse. Weitere Angaben, die nicht mit einem * gekennzeichnet sind, können freiwillig getätigt werden. 

b) Bei der Nutzung der Moin Card
Wenn Sie Ihre Moin Card einsetzen, werden folgende Daten gespeichert: Ihre Moin Card Kartennummer, Angaben über die von Ihnen erworbenen Produkte und Leistungen, deren Preise, Ort und Zeitpunkt des Karteneinsatzes sowie Ihr Moin Card Status.   

c) Bei Nutzung des Onlineportals  
Sie haben als Teilnehmer des Moin Card Kartenprogramms jederzeit die Möglichkeit, sich auf www.moincard.de und dort im persönlichen Bereich Ihres Kundenkontos über Ihren Status-Level und die damit verbundenen Vorteile zu informieren. Die jeweils aktuellen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dem Portal finden Sie unter www.moincard.de/datenschutz.

d) Bei der Anmeldung zum Moin Card Family Club / Anmeldung zum Moin Card Family Newsletter

Als Moin Card Inhaber können Sie für Ihr Konto eine Anmeldung zum Moin Card Family Club vornehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für das Zustandekommen der Mitgliedschaft zwischen Ihnen und uns geben Sie Vor- und Nachnamen, sowie Geburtsdatum und Geschlecht Ihres jeweiligen Kindes an und bestätigen, dass Sie in die Datenverarbeitung Ihres Kindes einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Vorname und Geburtsdatum sind dabei Pflichtangaben. Wenn Sie sich zum Moin Card Family Newsletter anmelden, verarbeiten wird zudem die von Ihnen in Ihrem Moin Card Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO für den Versand des entsprechenden Newsletters, der auch Geburtstagsgeschenke für die gemeldeten Kinder umfasst (Versand des entsprechenden Gutscheins an Ihre E-Mail-Adresse).

4. Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
a) Teilnahme am Moin Card Kartenprogramm
Um Ihre Teilnahme am Moin Card Kartenprogramm zu ermöglichen, verwenden wir Ihre Anmelde- und Nutzungsdaten, die uns von unseren Partnern mitgeteilt werden, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Die optionalen Anmeldedaten, die Sie freiwillig angegeben haben, nutzen wir auf Grund Ihrer konkludent erteilten Einwilligung durch die Bereitstellung der Daten (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre Anmeldedaten nutzen wir, um Ihr Statuskonto anzulegen und zu verwalten. Darüber hinaus nutzen wir diese Daten, um Sie über Ihren Status, über Preisaktionen und Rabatte zu informieren, oder um Ihnen Gutscheine und Coupons unserer Partner zukommen zu lassen. Ihre Nutzungsdaten verwenden wir, um Ihren Einkauf mit Einkaufswert und -datum nach dem Einsatz der Karte zu erfassen und zu speichern. Außerdem stellen wir Ihnen mittels Ihrer Nutzungsdaten Ihre Kassenbons digital im Kundenportal und in der App unter 'Meine Bons' zur Verfügung. Für dieselben Zwecke nutzen auch unsere Partner Ihre Nutzungsdaten. Anmeldungsdaten und Nutzungsdaten sowie freiwillige Angaben werden zudem von uns auf aggregierter anonymisierter Basis ausgewertet. 

 

b) Zusätzliche Teilnahme an der Aktion Vereinskarte 2025

Nehmen Sie an der Aktion Vereinskarte 2025 teil, so verarbeiten wir, lediglich im Rahmen und für den Zeitraum dieser Aktion, zusätzlich zu Ihren im Rahmen der gewöhnlichen MOIN Card Nutzung verarbeiteten Daten ihre persönliche Zugehörigkeit zu dem bestimmten Verein, von dem Sie Ihren Code erhalten haben.

Die im Rahmen der Aktion erhobenen Daten werden mittels Ihrer MOIN Card-Nummer mit Ihrem MOIN Card Konto verknüpft und zusätzlich zu den bisherigen Daten für die Dauer der Aktion für die bisherigen Zwecke genutzt. Hinzu tritt dabei der Nutzungszweck der Daten, um die Aktion durchführen zu können, ihrem Verein die ihm nach den Teilnahmebedingungen zustehenden Betrag zukommen zu lassen und ggf. dafür erforderliche Nachweise zu erbringen.

Auch bezüglich der Daten aus der Aktion werden Anmeldungsdaten und Nutzungsdaten zudem von uns auf aggregierter anonymisierter Basis ausgewertet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


c) Verarbeitung für Zwecke der (Direkt-)Werbung und Marktforschung
Durch den Einsatz Ihrer Moin Card bei einem unserer Partner vor Ort oder in Web-Shops können wir besser nachvollziehen, welche Produkte und Dienstleistungen Sie besonders interessieren. Wir verwenden daher Ihre Anmeldedaten sowie Ihre Nutzungsdaten und die Daten, die Sie uns freiwillig mitgeteilt haben, um das Angebot unserer Partner besser auf Ihre Interessen und die Interessen aller Moin Card Kunden abzustimmen.
 
Sofern Sie in die Nutzungsanalyse einwilligen, können Ihre Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung sowie zur Analyse über Produktgruppen und der Individualisierung verwendet werden, um Ihnen entsprechend kundenorientierte spezifische Angebote und Aktionen von unseren Partnern mitteilen zu können.
 
Sie erhalten Informationen über Preisaktionen, Rabatte und Gutscheine sowie individuelle Werbung auf Grundlage Ihrer persönlichen Interessen per Post oder (sofern Sie hierzu gesondert eingewilligt haben) per E-Mail übersendet. Sie können der Einwilligung für die Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der individuellen Werbung und Marktforschung jederzeit widerrufen.
 
Sofern Sie keine Einwilligung erteilt oder diese widerrufen haben, werden wir Ihre Anmeldedaten, Ihre Nutzungsdaten sowie Ihre freiwilligen Angaben in allgemeiner Form zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, Werbung und Marktforschung zu betreiben, verwenden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie erhalten dann Werbung und Infos zu Sonderaktionen, die aufgrund allgemeiner Merkmale, Zusammenhänge und Erkenntnissen über die Nutzung der Moin Card gewonnen werden per Post.
 
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung verarbeiten, steht Ihnen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ein Widerspruchsrecht zu. Nach einem Widerspruch werden wir Ihre Daten zukünftig nicht mehr zur Erstellung von allgemeiner Werbung verwenden. Sie können die Moin Card weiterhin wie gewohnt verwenden, erhalten dann jedoch keine Informationen mehr über Sonderaktionen, Rabatte oder Gutscheine.  
 
d) Newsletter
Im Rahmen der Teilnahme am Moin Card Kartenprogramm können Sie sich für den Moin Card Newsletter anmelden. Mit der Anmeldung erhalten Sie Informationen rund um unsere Services, besondere Angebote, Aktionen und Veranstaltungen.
Durch das Ankreuzen der Checkbox willigen Sie in den Erhalt des Newsletters ein (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ein Nachweis der Einwilligung erfolgt durch Ihre Unterschrift. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder an datenschutzbeauftragte@buenting.de erklären.
Sofern Sie auch der Nutzungsanalyse zugestimmt haben, werten wir auch Ihr Nutzerverhalten bei der Nutzung des Newsletters aus, um besser zu verstehen, welche Produkte und Leistungen unsere Teilnehmer interessieren. Hierzu beinhaltet der MOIN CARD-Newsletter kleine Bild-Dateien, die es uns ermöglichen festzustellen, wann der Moin Card Newsletter geöffnet wurde. Außerdem erfahren wir, auf welche im Newsletter enthaltenen Links geklickt wird. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einwilligung widerrufen oder den Abmeldelink im Newsletter anklicken.

e) Anmeldung zum Moin Card Family Club / Anmeldung zum Moin Card Family Newsletter

 

Außerdem können Sie als Moin Card Inhaber nach dem Login auf der Seite „Aktionen > Moin Family Club verwalten““ Ihr jeweiliges Kind registrieren und  am Moin Card Family Club teilnehmen.

Wenn Sie mit Ihrer Familie als Mitglied im Moin Card Family Club angemeldet sind, profitieren Sie von den familienfreundlichen Vorteilen der Mitgliedschaft: Geburtstagsgeschenke, Sonderaktionen, sowie zahlreiche Vergünstigungen, wie Rabatte für Freizeitangebote, exklusive Marken, Zeitschriftenabos für Familienratgeber und Kindermagazine.

Wenn Sie sich zusätzlich für den Newsletter zum Moin Card Family Club anmelden, informieren wir Sie zudem einmal monatlich per E-Mail über alle News und Aktionen rund um den Moin Family Club.

f) Umfrage zum Moin Family Newsletter

Wenn Sie den Moin Family Newsletter abonnieren, haben Sie im Zeitraum vom 01. Januar 2024 bis zum 01. Februar 2024 die Möglichkeit, an unserer Umfrage zum Newsletter teilzunehmen.

Dafür können Sie in Ihrem Kundenkonto unter https://www.moincard.de/Moin%20Family%20Club/Umfrage das Formular ausfüllen, mit dem wir Ihre Moin Card-Nummer, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse zur Auswertung der Umfrage abfragen. Rechtsgrundlage dafür ist eine von Ihnen erteilte Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an datenschutzbeauftragte@buenting.de widerrufen.

Mit der Umfrage stellen wir Ihnen gezielte Fragen zu Ihren Vorlieben und Wünschen mit Bezug auf diesen Newsletter. Die Antworten sollen uns dabei helfen, den Newsletter zu evaluieren und im Sinne unserer Kunden zu optimieren. In der Umfrage sind auch Freifelder vorhanden. Wir bitten Sie, dort keine personenbezogenen Daten einzutragen. Sollte das dennoch der Fall sein, so können Ihre Angaben nicht in die Auswertung einfließen, sondern in diesem Fall löschen wir Ihre kompletten Teilnahmedaten unverzüglich. Ansonsten löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach dem o.g. Beendigungszeitpunkt, Ihre weiteren Antworten werden wir in anonymisierter Form aufbewahren.



5. Empfänger der Daten
(1) Allgemein

Im Rahmen der Zweckerfüllung übermitteln wir Ihre während des Anmeldevorgangs mitgeteilten Teilnehmerdaten und ggf. deren Aktualisierungen an den Kartenpartner. Wir setzen zur Verarbeitung zudem verschiedene Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO ein, um Ihnen Informationen zum Moin Card Kartenprogramm zukommen zu lassen (Postdienstleister, E-Mail, etc.). Hierzu verarbeiten diese Dienstleister auch Ihre Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns sorgsam ausgewählt, handeln weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, der für die Erbringung der Leistung jeweilig erforderlich ist. Nach Erfüllung der Leistung werden die Daten beim Dienstleister unverzüglich gelöscht. Zu Zwecken der Betrugsverhinderung, als unser berechtigtes Interesse, können Ihre Daten verarbeitet werden und ggf. an Behörden und betroffene Partner weitergegeben werden.

 

(2) Bei Beantragung des Zugangs für autonome Märkte

Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung an die SCHUFA Holding AG. Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen. soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. überwiegen.
Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient der Identitätsprüfung. Wir können anhand der von der SCHUFA übermittelten Übereinstimmungsraten und ggfs. anhand eines Hinweises auf eine zurückliegend bei der SCHUFA oder einem anderen Geschäftspartner durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung erkennen, ob eine Person unter der vom Kunden angegebenen Anschrift im Datenbestand der SCHUFA gespeichert ist.

Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.
Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

 

6. Speicherdauer
Grundsätzlich werden Ihre Daten, sofern sie nicht mehr für die oben beschriebenen Zwecke benötigt werden, gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Ihre Anmeldedaten sowie Ihre freiwillig gemachten Angaben werden von uns so lange gespeichert, wie Sie am Moin Card Kartenprogramm teilnehmen. Sobald Sie kündigen, werden die Daten zu Ihrer MOIN CARD für die Dauer von vier weiteren Wochen verarbeitet und anschließend dauerhaft gelöscht. Ihre digitalen Bons speichern wir für die Dauer von 24 Monaten, danach werden sie unwiderruflich gelöst. Im Falle einer Kündigung werden auch diese Daten vier Wochen nach Wirksamwerden der Kündigung dauerhaft gelöscht. 

7. Ihre Rechte
Sofern wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte im gesetzlichen Umfang zu:
(1) Auskunftsrecht: insb. über gespeicherte Daten und Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
(2) Berichtigungsrecht: unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
(3) Recht auf Löschung: insb. nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)   
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
(6) Widerspruchsrecht: gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und
(7) Widerrufsrecht: gegen eine von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO)

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte nach der DSGVO und bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie die Möglichkeit sich an unsere Datenschutzbeauftragten datenschutzbeauftragte@buenting.de zu wenden oder postalisch an unser Unternehmen.

Zudem haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

8. Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Derzeitiger Stand ist August 2022

Dieser Dienst (nachfolgend „App“) wird von der Nord-West Dienstleistung GmbH (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als Verantwortlicher im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt.

Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter dem Hauptmenü Punkt „Rechtliches“, „Datenschutzerklärung“ innerhalb der App aufrufen.


1. Verantwortlicher

Die Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

Nord-West Dienstleistung GmbH
Johann-Bünting-Str. 1
26845 D-Nortmoor

E-Mail: info@nord-west-dienstleistung.de


2. Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter ist per E-Mail unter Datenschutzbeauftragte@buenting.de oder postalisch an unsere Adresse mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“ erreichbar.

 

3. Ihre Rechte

3.1 Allgemeines

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger oder unvollständiger Sie betreffender Daten (Art. 16 DSGVO) zu. Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, die Löschung von Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr notwendig sind oder Sie eine von Ihnen zuvor erteilte Einwilligung widerrufen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung erklärt haben. Ihre personenbezogenen Daten können wir jedoch nur dann löschen, wenn keine gesetzliche Verpflichtung oder ein vorrangiges Recht zur Aufbewahrung besteht. Ferner können Sie die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen, soweit eine der Voraussetzungen dafür gegeben ist. Weiter steht Ihnen noch das Recht auf Datenübertragbarkeit, also Sie betreffende personenbezogene Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO zu, soweit dies technisch umsetzbar ist.

3.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.3 Rechte bei Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.

3.4 Wahrnehmung und Geltendmachung der Rechte

Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.

Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

4. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:

4.1 Informationen, die beim Download der App erhoben werden

Beim Download der App können die folgenden Daten von Ihnen an den von Ihnen ausgewählten App Store (Google Play oder Apple App Store) übertragen werden:

  • Nutzername
  • E-Mail-Adresse
  • Kundennummer Ihres Accounts
  • Zeitpunkt des Downloads
  • Zahlungsinformationen
  • Individuelle Gerätekennziffer

Diese Datenerhebung erfolgt ausschließlich über den jeweiligen App Store und wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung.

4.2 Informationen, die bei der Nutzung der App erhoben werden

4.2.1 Informationen, die automatisch erhoben werden

Bei der bloß informatorischen Nutzung der App, also noch vor der Registrierung, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die für die Nutzung der App erforderlich sind:

§  IP-Adresse

§  Betriebssystem

§  Datum und Uhrzeit

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere App anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Da die App auch Webseiten aufruft (siehe Ziffer 6), gilt zudem – wie auch der Datenschutzerklärung der Webseite zu entnehmen: Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technische Informationen (Logfile-Daten):

  • Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
  • Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
  • die abgerufene Datenmenge
  • die IP-Adresse des Endgerätes wird nach 7 Tagen anonymisiert.
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die URL der zuvor besuchten Website (Referrer)

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen. Die IP-Adressen werden nach 7 Tagen gelöscht oder andernfalls anonymisiert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

4.2.2 Erstellung eines Nutzeraccounts (Registrierung) und Anmeldung / Verweis auf weitere Datenschutzhinweise

Durch die Anmeldung/Registrierung als Nutzer in der App erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund der Teilnahme an dem MOIN Card Kartenprogramm, die App bildet das Kundenkonto zum MOIN Card Kartenprogramm ab. Datenschutzhinweise bezüglich der Registrierung und Anmeldung in unserem Kundenkonto zur MOIN Card Nutzung (App-Portal entspricht dem MOIN Card Kundenportal) sowie rund um den MOIN Family Club finden Sie daher hier (bitte Link einfügen) in unserer Datenschutzerklärung zum MOIN Card Kartenprogramm.

4.2.3 Zugriffsberechtigungen im Rahmen der Nutzung der App

Wenn Sie unsere App nutzen, verwenden wir Ihre Daten. Dabei greift die App auf bestimmte Funktionen Ihres Mobiltelefons zu, sofern Sie diesem Zugriff zuvor zugestimmt haben.

Die App fordert die folgenden Berechtigungen ein:

  • Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um Ihre Eingaben auf unseren Servern zu speichern.
  • Kamerazugriff: Dieser wird für das Scannen von Artikeln benötigt (Scan & Go, Einkaufsliste). Die Bilder werden nicht gespeichert.
  • Standortdatenzugriff (optional, s.u.)
  • Die Zustellung von Push-Benachrichtigungen zum Zwecke des Empfangs von Mitteilungen. (optional, s.u.)

Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten, erfolgt zur Bereitstellung des Dienstes. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen, die für die Funktion der App erforderlich sind und damit ein ordnungsgemäßes Funktionieren der App sicherstellen, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für solche Datenverarbeitungen, die nicht für die Funktion der App erforderlich sind und dessen Zugriff optional von Ihnen bestimmt werden kann, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Zugriffsberechtigungen und damit Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung werden im Rahmen der Nutzung der App an entsprechender Stelle, die einen Zugriff zu den Funktionen verlangt, abgefragt (Beschreibung im Einzelnen siehe unten).

 

5. Weitergabe und Übertragung von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Bevor Sie auf Webseiten anderer Anbieter weitergeleitet werden, werden Sie als Nutzer eindeutig darauf hingewiesen.

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet und dorthin übermittelt werden, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass einen Angemessenheitsbeschluss, wie das Data Privacy Framework zwischen EU und USA, oder über EU-Standarddatenschutzklauseln, ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.

5.1 Google Analytics

Die App nutzt Google Analytics 4, einen Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Die Datenverarbeitung erfolgt ohne Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Technologien zur lokalen Speicherung auf Ihrem Endgerät. Stattdessen werden die Daten mithilfe eines App-internen SDKs (Software Development Kit) erfasst. Zu den verarbeiteten Informationen zählen insbesondere:

  • Geräteinformationen (z. B. Gerätemodell, Betriebssystemversion),
  • App-Interaktionen (z. B. aufgerufene Bildschirme, Klickverhalten),
  • Zeitpunkt und Dauer der Nutzung,
  • sowie die anonymisierte IP-Adresse.

Die IP-Adresse wird von Google standardmäßig innerhalb der EU anonymisiert. Eine Übertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die durch Google Analytics erfassten Daten werden ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet, um Nutzungsstatistiken zu erstellen und die Funktionalität der App zu verbessern. Eine Zusammenführung der pseudonymen Analysedaten mit anderen Google-Daten findet nicht statt. Die Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden („Einstellungen“, „Analyse“).

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html  bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

5.2 Google Firebase Analytics

Zusätzlich verwendet unsere App Google Firebase Analytics, ebenfalls einen Dienst von Google LLC (s.o.), dessen verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz wiederum Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ist. Wir nutzen den Dienst, um das Nutzerverhalten innerhalb der App zu analysieren. Firebase Analytics ist speziell für mobile Anwendungen konzipiert und verwendet keine Cookies, sondern ein App-basiertes SDK zur Datenerfassung.

Erfasst werden insbesondere:

  • Geräteinformationen (z. B. Gerätemodell, Betriebssystem),
  • App-Interaktionen (z. B. aufgerufene Bildschirme, Klicks),
  • ungefähre geografische Herkunft,
  • Zeitstempel und Nutzungsdauer.

Die IP-Adresse wird anonymisiert verarbeitet. Die Informationen werden genutzt, um Nutzungsstatistiken zu erstellen, die App-Leistung zu analysieren und das Nutzererlebnis zu verbessern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Analyse jederzeit deaktivieren, indem Sie in der App unter „Einstellungen“, „Analyse“ die entsprechende Funktion abschalten.

Für weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google und Firebase kannst du die Google Datenschutzerklärung einsehen: https://policies.google.com/privacy.

5.3 Google Maps

Wenn Sie auf „Markt finden“ klicken, fragen wir Ihre Einwilligung zur Standortermittlung ab, die wir benötigen, um Ihnen die Märkte in Ihrer Nähe auf einer Karte anzuzeigen. Sollten Sie Ihre Einwilligung erteilen, stellen wir Ihnen den Service zur Verfügung und nutzen dafür den Dienst Google Maps, der von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt wird.

Nach Ihrer erteilten Einwilligung wird eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut, wobei der Karteninhalt an Ihr Endgerät gesendet und von diesem eingebunden wird. Dies umfasst folgende Daten:

  • Nutzungsdaten und
  • Suchbegriffe.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Die mittels der API erhobenen Informationen über Ihre Nutzung des Dienstes werden in der Regel in der Europäischen Union verarbeitet. Da Google Maps ein Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, ist, können die o.g. Daten in die USA übermittelt werden. Google hat sich jedoch dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Rechtsgrundlage ist Ihre erteilte Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen in der App widerrufen und die Standortermittlung deaktivieren (unter „Einstellungen“, „Google Maps“). Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf die Nutzung anderer Funktionen der App.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

5.4 Push-Nachrichten / Google Firebase Cloud Messaging

Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung senden wir Ihnen über unsere App Push-Benachrichtigungen mit aktuellen Informationen, Angeboten oder Hinweisen auf App-Funktionen zu. Die Einwilligung wird beim erstmaligen Start der App abgefragt und kann jederzeit in den Einstellungen Ihres Geräts oder innerhalb der App (unter „Einstellungen“, „Push-Nachrichten“) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand dieser Push-Nachrichten nutzen wir den Dienst Firebase Cloud Messaging der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Dabei wird Ihrem Gerät eine pseudonymisierte Geräte-Token-ID zugewiesen, die zur eindeutigen Adressierung des Endgeräts durch die Push-Infrastruktur dient. Diese ID wird auf unseren Servern generiert und über Firebase an die jeweiligen Plattformanbieter (Google oder Apple) übermittelt, die die eigentliche Zustellung der Push-Nachrichten übernehmen.

Google selbst erhält nach unserer Kenntnis keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen oder App-Versionen im Rahmen dieses Prozesses. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der technischen Zustellung der Push-Nachrichten.

Im Rahmen dieses Dienstes kann es zu einer Datenübermittlung an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA kommen. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Dies gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

6. Externe Inhalte / Aufruf der Webseite aus der App

Unsere App kann außerdem auf externe Inhalte verweisen bzw. Inhalte unserer Webseite www.moincard.de in einem sogenannten "WebView" anzeigen. In diesen Fällen gelten die Datenschutzbestimmungen unserer Webseite entsprechend, da wir auch für die dort eingebundenen Analyse- und Trackingtools verantwortlich sind. Die Datenschutzerklärung für die Webseite finden Sie hier https://www.moincard.de/Datenschutz

 

7. Gewinnspiele

Es gibt Gewinnspiele, die nur im Zusammenhang mit der App-Nutzung angeboten werden. Wenn Sie an diesen Gewinnspielen teilnehmen, gilt dieser Passus. In diesem Fall erheben wir Daten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Dies sind in der Regel ein individueller Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto), sowie Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Daten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach Gewinnspiel variieren und ist daher in der jeweiligen Datenschutzerklärung bei den Teilnahmebedingungen konkret beschrieben. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und die damit verbundene Datenerhebung sind selbstverständlich freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Durchführung des Gewinnspielvertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sofern es zudem zu einer darüber hinausgehenden Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, insbesondere weil Sie uns weitere Daten übersenden oder wenn optionale Daten abgefragt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Sie haben in diesen Fällen jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.

 

8. Datensicherheit

Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der in dieser App verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege oder den Postweg zu nutzen. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

 

Stand: Mai 2025

Unser Unternehmen misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
NMS Nordwest Management Service GmbH
Posthalterweg 10
26126 Oldenburg
Telefon: 0491 808 6337
E-Mail: info@moincard.de

2. Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragte@buenting.de

Oder per Post an:
Datenschutzbeauftragte
NMS Nordwest Management Service GmbH
Posthalterweg 10
26129 Oldenburg

 

3.         Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Nachfolgend erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten über unsere Website verarbeiten.

 

4.         Ihre Rechte

4.1 Allgemeines

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger oder unvollständiger Sie betreffender Daten (Art. 16 DSGVO) zu. Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, die Löschung von Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr notwendig sind oder Sie eine von Ihnen zuvor erteilte Einwilligung widerrufen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung erklärt haben. Ihre personenbezogenen Daten können wir jedoch nur dann löschen, wenn keine gesetzliche Verpflichtung oder ein vorrangiges Recht zur Aufbewahrung besteht. Ferner können Sie die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen, soweit eine der Voraussetzungen dafür gegeben ist. Weiter steht Ihnen noch das Recht auf Datenübertragbarkeit, also Sie betreffende personenbezogene Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO zu, soweit dies technisch umsetzbar ist.

4.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.3 Rechte bei Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.

4.4 Wahrnehmung und Geltendmachung der Rechte

Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.

Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

5.               Datenverarbeitung bei Website-Aufruf

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technische Informationen (Logfile-Daten):

– Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
– Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
– die abgerufene Datenmenge
– die IP-Adresse des Endgerätes wird nach 7 Tagen anonymisiert.
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die URL der zuvor besuchten Website (Referrer)

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen. Die IP-Adressen werden nach 7 Tagen gelöscht oder andernfalls anonymisiert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 

6.         Registrierungen auf unserer Webseite

6.a Registrierung zur Teilnahme an der Aktion Vereinskarte 2025

Wenn Sie Mitglied eines Vereins sind, der im Rahmen unserer Vereinskarten Aktion als Gewinner benachrichtigt worden ist, selbst MOIN Card-Inhaber sind und von Ihrem Verein einen Aktionscode bekommen haben, können Sie sich auf unserer Webseite https://www.moincard.de/customer/addgroup mit dem Code einloggen und für Ihren Verein an dieser Aktion teilnehmen.

Für Ihre Anmeldung benötigen Sie Ihre MOIN Card-Nummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Aktionscode.

Möchten Sie nicht mehr teilnehmen, richten Sie bitte Ihren Widerspruch an datenschutzbeauftragte@buenting.de oder postalisch an unser Unternehmen (s.u.).


6.b Registrierung/Datennutzung MOIN CARD-Kartenprogramm
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für das MOIN CARD-Kartenprogramm anzumelden. Informationen zur Registrierung und zur Datennutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung zu dem MOIN CARD Kartenprogramm (https://www.moincard.de/Datenschutz). Insbesondere finden Sie hier auch Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung, wenn Sie der Nutzungsanalyse zugestimmt haben.

 

7.         Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, ein Betreff sowie Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

 

8.         Gewinnspiele

Wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen, die über die Webseite laufen, erheben wir Daten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Dies sind in der Regel ein individueller Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto), sowie Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Daten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach Gewinnspiel variieren und ist daher in der jeweiligen Datenschutzerklärung bei den Teilnahmebedingungen konkret beschrieben. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und die damit verbundene Datenerhebung sind selbstverständlich freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Durchführung des Gewinnspielvertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sofern es zudem zu einer darüber hinausgehenden Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, insbesondere weil Sie uns weitere Daten übersenden oder wenn optionale Daten abgefragt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Sie haben in diesen Fällen jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Ihre Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.

 

9.         Datenübermittlung an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten insbesondere in den USA verarbeitet und dorthin übermittelt werden, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass einen Angemessenheitsbeschluss, wie das Data Privacy Framework zwischen EU und USA, oder über EU-Standarddatenschutzklauseln, ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.


6. Cookies und andere Technologien
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die das Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierauf stützen wir das Setzen von notwendigen Cookies, also solche die für den reibungslosen Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung grundlegender Funktionen und Dienste erforderlich sind. Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies ist in diesem Fall § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse. Sofern es sich nicht um erforderliche Cookies handelt, holen wir Ihre Einwilligung für das Setzen der Cookies ein. Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies ist § 25 Abs. 1 TDDDG und für die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre freiwillig erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile.

Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
 
Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Consent-Banner über die Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies und anderer Technologien gebeten. Eine hierbei einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Indem Sie auf der Hauptseite: die Cookie-Einstellungen im Footer-Bereich (unter “Cookie-Einstellungen”: https://www.moincard.de/Datenschutz#cookies) aufrufen und den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen sowie die Auswahl anschließend bestätigen.

 

7. Cookiebot/Bunny.net

Unsere Website nutzt die Consent-Management-Plattform Cookiebot by Usercentrics (Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies bzw. zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Zur Bereitstellung der Cookiebot-Funktionalität wird der Dienst über das Content Delivery Network (CDN) von Bunny.net (BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien) ausgeliefert. Die Auswahl und Einbindung von Bunny.net erfolgt durch Cookiebot/Usercentrics. Wir selbst stehen in keinem direkten Vertragsverhältnis zu Bunny.net und übermitteln keine personenbezogenen Daten an Bunny.net außerhalb der Nutzung von Cookiebot.

Beim Aufruf unserer Website werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre (anonymisierte) IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Einwilligung bzw. Ablehnung
  • Browser- und Geräteinformationen
  • Die aufgerufene Website-URL
  • Ein verschlüsselter, anonymer Schlüssel
  • Ihre individuellen Einwilligungspräferenzen

Diese Daten werden benötigt, um Ihre Einwilligungen zu speichern und nachzuweisen. Die Speicherung erfolgt für ein Jahr oder bis Sie die Cookies löschen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung der Website).

Mit Usercentrics A/S besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Bunny.net wird ausschließlich im Auftrag und nach Weisung von Usercentrics A/S eingesetzt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cookiebot (Usercentrics) und Bunny.net finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen (Cookiebot/Usercentrics Datenschutzerklärung / Bunny.net Datenschutzerklärung).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookiebot-Banner auf unserer Website widerrufen oder ändern.

 

8. Google Analytics
Dieser Webauftritt nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Nutzung umfasst die Betriebsart Google Analytics 4. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
 Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die von uns gesendeten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
 
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.

 

9 Google Tag Manager

Wir setzen für unseren Webauftritt außerdem den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Er selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Google Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren.

Wir nutzen den Tag Manager für verschiedene Dienste, wie z.B. die Google Dienste Analytics und DoubleClick sowie für den Analysedienst Econda (vgl. unten). Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Die Datenverarbeitung und - übermittlung an Google erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.

 

10. Google Fonts
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts wurden lokal auf unserem Server eingebunden, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird. Es findet keine Übertragung personenbezogener Daten an Google statt.

 

11. Font Awesome
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Symbolen sogenannte Web Icons der Font Awesome Icon-Bibliothek. Die Einbindung erfolgt lokal über unseren eigenen Server. Eine Verbindung zu den Servern des Anbieters Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

 

12. Datensicherheit
Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege oder den Postweg zu nutzen. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.


Derzeitiger Stand: Mai 2025


Cookieverwaltung